Das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr bezeichnet die jährlich wiederkehrende Abfolge religiöser Feste und Feierlichkeiten. Diese sind im Kirchenkalender festgehalten. Der Begriff stammt aus dem 16. Jahrhundert als sich die christlich-sakrale und die weltliche Zeitgliederung und Kalenderordnung trennten. Das Kirchenjahr unterscheidet sich vom Kalenderjahr. Es orientiert sich an den kirchlichen Feiertagen und beginnt mit dem 1. Adventssonntag und schließt Ende November mit dem Ewigkeitssonntag oder Totensonntag.
Der Zyklus
Im Jahreszyklus nimmt das Kirchenjahr das Leben Jesu von der Geburt bis zur Kreuzigung und seiner Auferstehung gedanklich auf und teilt es in entsprechende Abschnitte. Bei der Entstehung des Kirchenjahres orientierte sich das junge Christentum an der jüdischen Festtradition und ordnete die Ereignisse aus dem Leben Jesu und der frühen Christenheit nach und nach in den Kalender ein.
Zu den Festen des Kirchenjahres gehören
Advent, Weihnachten, Epiphanias, Passion, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis, das Erntedankfest, der Reformationstag, der Buß- und Bettag sowie der Toten- bzw. Ewigkeitssonntag. Die größte Bedeutung haben dabei der Oster- und Weihnachtsfestkreis.
Der Sonntag
Eine besondere Bedeutung im Kirchenkalender hat der Sonntag. Er symbolisiert als erster Tag der Woche den Tag, an dem Jesus auferstanden ist. Im Christentum wurde daher vom jüdischen Ruhetag, dem Sabbat (Samstag), auf den Sonntag übergegangen.
Liturgischer Kalender
Der Liturgische Kalender ist ein gemeinsames Angebot der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).
www.kirchenjahr-evangelisch.de